• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
  • Wasseradern
  • Abschirmung
    • Abschirmung von Erdstrahlen mit Kork
    • Kork ist nicht gleich Kork…
  • Hilfe
    • Geotest – Schwermetalltest
    • Sanierung
    • Therapie
    • Kontrolle
  • Seminare
    • Geopathologie
    • Gesunde LebensArt
    • Baubiologie
    • Berufsfachverband
  • Ausbildung
    • Ausbildung zum Geopathologen
  • Oft gefragt
  • Studien
    • Studie 1
    • Studie 2
  • Adressen
  • Kontakt
Start>Suche nach "wünschelrute anleitung"

Wünschelrute Anleitung

Wünschelrute-Anleitung

Kann jeder mit der Wünschelrute gehen?

Wünschelruten Anleitungen sollten durch einen erfahrenen Rutengänger erfolgen. Nach unserer Erfahrung ist es fast allen Menschen möglich, das Rutengehen zu erlernen. In der Literatur und im Internet gibt es viele Anleitungen zum Wünschelrutengehen. Wünschelruten kann man in allen erdenklichen Formen im Internet erwerben. Dennoch ist es nicht empfehlenswert einfach auf eigne Faust loszulegen.  Wenn Sie das Rutengehen erlernen wollen, sollten Sie sich nicht auf schriftliche Wünschelruten Anleitungen oder Filme verlassen. Um dieses Handwerk richtig zu erlernen, ist ein erfolgreicher Rutengänger mit viel Praxiserfahrung die beste Option.

Rutengänger – was ist das eigentlich?

Dass Rutengänger Wasseradern suchen ist allgemein bekannt. Inzwischen gibt es unterschiedliche Ausrichtungen wie z.B. Geopathologen, Geobiologen oder Geomanten. Deren Tätigkeitsfelder sind nicht unbedingt mit dem des klassischen Rutengängers identisch. Grundsätzlich geht es beim Einsatz einer Wünschelrute immer um die Erlangung von Informationen, die wir mit unseren normalen Sinnen nicht erfassen können. Die Wünschelrute wird z.B. bei der Brunnensuche, der Störzonensuche (Erdstrahlen / Wasseradern), im Bergbau bei der Suche nach Bodenschätzen und im Tiefbau auf der Suche nach Leitungen eingesetzt. Es gibt für Rutengänger keine Ausbildungspflicht oder eine einheitliche Ausbildungsordnung wie z.B. in einem Handwerksberuf. Das macht es schwierig einen qualifizierten Rutengänger zu finden.

Wie finde ich einen guten Rutengänger?

Man erwartet natürlich, dass ein Rutengänger Erfahrung mitbringt und sein Fachgebiet beherrscht. Vor allem, wenn er Kurse anbietet. Aber wie soll man das erkennen?
Zunächst sollten Sie darauf achten, daß die Person einen gesunden und klaren Eindruck macht und die angebotene Arbeitsweise nachvollziehbar ist. Wenn man Ihnen z.B. sagt, daß man Begehungen nicht zu häufig durchführen sollte, weil sie sehr viel Kraft kosten, sollten Sie hellhörig werden. Wenn Erschöpfung nach dem Rutengehen auftritt ist, stimmt vom Grundsatz her etwas nicht.  In der Lernphase ist es normal, daß die Verarbeitung und Umsetzung neuer Informationen eine gewisse Anstrengung und Ermüdung mit sich bringt. Danach darf die Tätigkeit aber keinesfalls eine außergewöhnliche Belastung darstellen.

Verwandt mit der Nutzung einer Wünschelrute ist die Verwendung eines Pendels. Auch hier geht es darum etwas zu erfragen was wir mit unseren eigenen Sinnen nicht sehen oder fühlen können. Werden solche Techniken angewandt um zum Beispiel einen guten Schlafplatz für eine Person zu finden, ist das aus unserer Sicht in Ordnung. Vorausgesetzt, daß man weiß was man tut und die empfohlenen Maßnahmen auch wirklich funktionieren. Abfragen die alltägliche Entscheidungen betreffen, sollten nicht gemacht werden! Wir haben die Erfahrung gemacht, daß solche Praktiken oft schnell zu psychischer Abhängigkeit und in der Folge zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.

Rutengänger -Ausbildung

Wir vermitteln in unseren Seminaren die „Geopathologie nach der Methode Kopschina“.  Hier handelt es sich um eine umfassende Methode der Sanierung von Schlafplätzen die durch Erdstrahlen belastet sind. Schlafplatzuntersuchungen sind eine Verantwortungsvolle Tätigkeit. Es geht nicht nur darum als Rutengänger Wasseradern zu finden, sondern im Umgang mit den Klienten, verantwortungsvoll und lösungsorientiert zu handeln und keinesfalls Ängste zu schüren.

Unsere Klienten haben bei uns die Möglichkeit sich diagnostische und medizinische Beratung in unserer angegliederten Naturheilpraxis einzuholen. Auch arbeiten wir gerne mit den behandelnden Ärzten und Heilpraktikern zusammen. Die Methode gibt es seit den 1970er Jahren. Die erstaunlichen Erfolge wurden in zwei Studien dokumentiert. Wenn Sie Interesse haben das Rutengehen mit einer sinnvollen und bewährten Tätigkeit für Ihre Mitmenschen zu verbinden, würden wir uns freuen, Sie auf einem unserer Schnuppertage begrüßen zu dürfen!

Egal ob Sie einen Rutengänger in Niedersachsen oder in Baden-Württemberg suchen, wir vermitteln bundesweit und im angrenzenden Ausland Mitglieder unseres Verbandes.

 

 

Wünschelrute selber bauen – Anleitung

Die Wünschelrute

Klassische Wünschelrute selber bauen – Anleitung: Geeignet ist eine Astgabelung. Haselnussholz hat sich dazu gut bewährt. Man sucht sich eine möglichst symmetrische Gabelung, Der Durchmesser solle so sein, daß sich das Holz noch gut biegen läßt. Das ist notwendig, weil bei der Anwendung eine gewisse Spannung notwendig ist. Bei dieser Technik ist allerdings etwas Übung und Geschick erforderlich.

Rutengehen ist Vertrauenssache

Schauen Sie sich, wenn Sie das Rutengehen erlernen wollen, besuchen Sie doch einfach einen unserer Schnuppertage.

Rutengehen früher

Früher war die Wünschelrute ein einfaches Werkzeug um Wasseradern zu suchen. Sie wurde genutzt, um z.B. Stellen für einen Brunnen zu suchen oder den geeigneten Platz für ein Haus oder einen Stall ausfindig zu machen.  Die Wünschelruten wurden aus Holz selbst gebaut. Welches Holz für eine Wünschelrute genutzt wurde war zweitrangig. Es sollte nur frisch und elastisch sein. Aus diesem Grund wurden Wünschelruten oft aus Haselnussholz gefertigt. Traditionell war die Wassersuche mit Wünschelruten alltäglich.

Wünschelrute selber bauen - Anleitung
Die klassische Wünschelrute

Wünschelrutengehen heute

Das Wünschelrutengehen wird heutzutage von vielen belächelt. Hinter vorgehaltener Hand werden dennoch auch aktuell unterschiedliche Formen der Wünschelrute ganz pragmatischen eingesetzt. So zum Beispiel im Tiefbau. Stadtwerker, die den richtigen Schacht zum Abstellen einer Wasserleitung suchen oder Baggerfahrer, die eine Leitung finden sollen, die im Plan nicht eingezeichnet ist, nutzen sie. Zu diesem Zweck eignet sich am Besten die so genannte Winkelrute. Sie ist einfach herzustellen, indem man z.B. zwei Schweißdrähte rechtwinklig abbiegt.

Weitere Rutenformen

Weitere Rutenformen, wie zum Beispiel so genannte V-Ruten, lassen sich aus entsprechenden Drähten oder Kunststoffprofilen ebenfalls selbst herstellen. Es ist auch ganz einfach sich aus einem Kleiderbügel aus Draht eine Wünschelrute selber zu bauen. Arbeiten, die mit einer Wünschelrute gemacht werden, könnte man theoretisch auch mit einem Pendel durchführen. Das herzustellen, ist am einfachsten. Es genügt, ein beliebiges Gewicht an eine Faden zu binden. Schon ist das Pendel fertig. Ein Zwischending zwischen Pendel und Wünschelrute sind so genannte Tensoren oder Einhandruten. Es handelt sich dabei um einen Griff, an dem ein elastisch biegsamer Draht befestigt ist, an dessen anderem Ende sich wiederum ein beliebiges Gewicht befindet.

Wie edel muß es sein?

Seit Ausbruch der so genannten Esoterikwelle wird der Eindruck erweckt, dass man für jeden Zweck und jede Person, je nach Geschlecht, Lebensphase und Sternzeichen, spezielle Wünschelruten, Tensoren und Pendel braucht. Aus mehr oder weniger erlesenen Materialien und zum Teil zu horrenden Preisen. Es gibt auch spezielle Rutenformen die Einstellmöglichkeiten bieten, mit denen man definierte Frequenzen einstellen kann, denen man wiederum bestimmte Eigenschaften zuschreibt. Notwendig ist das aus unserer Sicht nicht.

Es geht auch einfach

Fazit: Es ist überhaupt kein Problem sich ein Pendel oder eine Wünschelrute selber zu bauen; sie werden funktionieren. Viel wichtiger ist es, daß Sie die Wünschelrute richtig benutzen. Damit meinen wir nicht die Technik, sondern den verantwortungsvollen Umgang damit. Solides Grundwissen, Strukturiertheit, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich selbst und den Menschen, die Ihren Aussagen vertrauen, sind enorm wichtig. Wer Wünschelrute oder Pendel ohne Hintergrundwissen  regelmäßig einsetzt, kann unter Umständen psychisch und physisch darunter zu leiden haben. Wir sprechen hier aus jahrzehntelanger Beobachtung. Deshalb legen wir in unseren Rutengänger-Seminaren  großen Wert auf eine solide Ausbildung in kleinen Gruppen.

Rutengehen ist Vertrauenssache

Schauen Sie sich, wenn Sie das Rutengehen erlernen wollen, die Anbieter genau an. Achten Sie darauf, dass die Ausbilder denen Sie sich anvertrauen auf dem Boden der Realität stehen und einen psychisch und physisch stabilen Eindruck machen.  Falls Sie uns persönlich kennen lernen wollen, besuchen Sie doch einfach einen unserer Schnuppertage.

Wünschelrute richtig halten

Wünschelrute richtig halten
Die klassische Wünschelrute

Wie funktioniert eine Wünschelrute?

Die klassische Wünschelrute richtig halten: Die Wassersuche mit der Wünschelrute ist wohl deren populärste Anwendung. Die bekannteste Rutenform dürfte die Y- förmige Astgabel sein. Um Ausschläge zu spüren, muß man die Wünschelrute richtig halten.  Dazu wird Diese an den beiden Enden mit jeweils einer Hand angefasst und etwas auseinander gezogen um eine gewisse Spannung zu erzeugen. Mit den Fingerkuppen wird ein etwas Druck ausgeübt um die Rute zu stabilisieren.  Dann geht man z.B. mit der mentalen Einstellung „Wasser zur Gartenbewässerung“, los und wartet bis die Wünschelrute ausschlägt. Welches Holz für die Wünschelrute benutzt wird ist dabei nicht so wichtig, es sollte nur elastisch sein. Diese Technik erfordert allerdings etwas Übung. Schnuppertage

Ein Beispiel:

wünschelrute richtig halten
Winkelrute – selbst gebaut.

Eine so genannte Winkelrute besteht z.B. aus zwei dickeren Drähten die am Ende rechtwinklig abgebogen sind. Man hält beide Teile parallel und locker in jeweils einer Hand und geht wieder los, bis sich die Drähte, wenn sich das Gesuchte im Untergrund befindet, auseinander oder zusammen bewegen. Die Funktionsweise der Wünschelrute ist also die eines „Anzeigers“ für Dinge, die wir mit unseren Normalen Sinnen nicht erfassen können.

Es gibt noch viele weitere verschiedene Rutenformen mit unterschiedlichen Haltetechniken. Auch das Pendel gehört in diese Reihe. Gemeinsam ist dabei immer die mentale Fragestellung. Darin liegt der Schlüssel für die Erfolgreiche Arbeit mit der Rute. Dieses Wissen sollte aus unserer langjährigen Erfahrung unter fachkundiger Anleitung vermittelt werden.

Die Möglichkeiten

Die Möglichkeit durch mentale Fragestellungen Antworten zu erhalten verführerisch. Wer beginnt alles mögliche abzufragen gerät leicht in eine Abhängigkeit. Es gibt Menschen die ihr ganzes Leben „auspendeln“, also buchstäblich jede Entscheidung vom Ergebnis solcher Abfragen abhängig machen. Das sollte man tunlichst unterlassen. Wir kennen aus den vielen Jahren unserer Beratungstätigkeit Fälle, in denen es zu psychischer Abhängigkeit und schließlich zu schweren seelischen und körperlichen Erkrankungen kam.

Es richtig machen

Wir wollen damit aber keine Angst machen, sondern ihr Bewusstsein schärfen und zur Vorsicht mahnen bevor es zu spät ist. Wie wir die Wünschelrute verwenden liegt an uns. Das Problem ist nicht das „Werkzeug“, sondern der Umgang damit. Genauso wie ein Auto nützlich oder gefährlich sein kann, je nachdem, ob der Fahrer das Fahrzeug beherrscht und wie er handelt. Deshalb ist es wichtig den Umgang mit der Rute in einer guten „Fahrschule“ zu erlernen. Wünschelrutengehen lernen:

Schnuppertage

Wir verwenden in unseren Seminaren die Einhandrute, auch Tensor genannt, lediglich zur Suche nach geopathischen Störzonen (Erdstrahlen), unter Beachtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Werkzeug Wünschelrute. Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, besuchen Sie uns doch einfach bei einem unserer Schnuppertage!

Funktionsweise von Wünschelruten

Wünschelrute Funktionsweise

Warum funktioniert eine Wünschelrute?

Zur Funktionsweise von Wünschelruten gibt es viele Theorien, aber keine nachweisbaren Erklärungen. Es macht aus unserer Sicht auch keinen Sinn darüber zu streiten ob das Wünschelrutenphänomen existiert oder nicht. Wer schon einmal Gelegenheit hatte eine Wünschelrute in der Hand zu halten und einen Ausschlag verspürt hat, wird sicherlich nicht mehr daran zweifeln, daß es funktioniert.

Ein erster Versuch…

Am einfachsten lässt sich das mit einer so genannten Winkelrute nachvollziehen. (Eine Winkelrute kann man einfach selbst herstellen, indem man zwei stabile Drähte rechtwinklig abbiegt.) Diese Rutenform wird oft im Tiefbau oder in Stadtwerken genutzt um Leitungen zu finden, die in keinem Plan verzeichnet sind. Dabei werden die Drähte locker in jeweils einer Hand parallel gehalten. Man geht dann über das Grundstück, auf dem man die Lage der Leitung sucht. Sobald man sich dieser nähert, beginnen Drähte ihre Lage nach der Verlaufsrichtung der Leitung auszurichten und erreichen ihre Endstellung wenn man sich genau darüber befindet. Dieser Versuch ist vor allem deshalb überzeugend, weil sich das Ergebnis überprüfen läßt.

Warum ist das so?

Nicht so einfach nachzuvollziehen ist es, wenn man mit der Wünschelrute nach Wasseradern oder Erdstrahlen sucht. Selbst für uns ist es immer wieder beeindruckend, wenn die Teilnehmer unserer Ausbildungsseminare geopathische Störzonen an denselben Stellen finden, ohne sich gegenseitig austauschen zu können. Die Spekulationen warum das so ist sind vielseitig. Für wesentlich wichtiger, als den vorhandenen Theorien über das „warum die Wünschelrute ausschlägt“ noch eine Neue hinzuzufügen, halten wir folgende Frage: „Wie soll man die Wünschelrute richtig benutzen?“

„Wünschelruten Anleitungen“ lassen sich in Zeiten des Internets schnell finden. Sich arglos in die Thematik zu begeben und einfach mal loszulegen hat aber seine Tücken! Aus jahrzehntelanger Erfahrung als Ausbilder können wir sagen, daß schnell gelehrt ist wie man eine Wünschelrute richtig halten soll; zu vermitteln sie verantwortungsvoll einzusetzen ist da schon wesentlich schwieriger.

Wie setzt man eine Wünschelrute richtig ein?

Der verantwortungsvolle Umgang ist sehr wichtig. Der pragmatische Einsatz auf der Baustelle ist dabei nicht das Problem. Auch wenn Wünschelrute, Tensor (eine spezielle Rutenform) oder Pendel zur Schlafplatzsanierung genutzt werden ist das, wenn man weiß was man tut, in Ordnung. Problematisch wird es aus unserer Erfahrung, wenn Alltagsentscheidungen abgefragt werden. Hier besteht die große Gefahr dass psychische Abhängigkeiten entstehen. Längerfristig kann das zu schwerwiegenden gesundheitlichen und seelischen Leiden führen.

Ausbildung für Wünschelrute und Tensor

Bei unseren Seminaren vermitteln wir die Anwendung von Wünschelrute und Tensor zur Ermittlung geopathischer Störzonen (Erdstrahlen / Wasseradern) um einen gesunden Schlafplatz zu finden oder herzustellen. Wir arbeiten dabei nach der seit Jahrzehnten bewährten Methode des Heilpraktikers Andreas Kopschina. Wenn Sie den Umgang mit der Wünschelrute unter dem Aspekt der Schlafplatzsanierung erlernen wollen, sind Sie bei uns richtig. Vielleicht haben Sie ja Lust uns an einem unserer Schnuppertage zu besuchen? Wir würden uns freuen!

Wie funktioniert eine Wünschelrute?

Wie funktioniert eine Wünschelrute?

Wie funktioniert eine Wünschelrute? Verhält sich die Wünschelrute bei einer Wasserader anders als bei anderen Störfeldern? Es gibt zu diesen Fragen auch unter Rutengängern  unterschiedliche Theorien.

Seminare und Schnuppertage – Rutengehen

Seit Ende der 1980er Jahre haben wir in unseren Seminaren über 800 Rutengänger ausgebildet. Wir gehen davon aus, daß der Mensch als Antenne fungiert. Er nimmt also Felder auf, die sich unbemerkt als Reaktionen im Muskeltonus zeigen. Das kann sich z.B. in Verspannungen zeigen, wenn jemand auf eine Wasserader schläft. Oder aber in einer Reaktion, die durch eine Wünschelrute oder ein Pendel verstärkt und somit sichtbar wird.

Funktioniert die Wünschelrute bei jedem?

Den Umgang mit der Wünschelrute zu lernen ist nach unserer Erfahrung fast jedem möglich, der keine Vorbehalte dagegen hat. Unter den über 800 Teilnehmern, die bisher unsere Ausbildungsseminare besuchten, waren nur 4 Personen denen es nicht gelang. Die Wünschelrute richtig zu halten und brauchbare Ergebnisse zu erzielen ist relativ schnell gelernt. Die Wünschelrute richtig benutzen, im Sinne der sich bietenden Möglichkeiten, ist etwas anderes. Vielleicht haben Sie schon von Rutengängern gehört, die nach einer Begehung so erschöpft sind, dass sie z.B. höchstens eine Begehung pro Woche durchführen können. Das sollte auf keinen Fall passieren. Die Arbeit mit Rute oder Pendel darf nicht mehr anstrengen als andere berufliche Tätigkeiten! Zuverlässige Rutengänger finden

Warum gibt es unterschiedliche Wünschelruten?

Wünschelruten gibt es in unterschiedlichen Formen und Materialien. Es gibt sie aus Holz, Metall und Kunststoff. Es gibt Winkelruten, Modelle mit Einstellmöglichkeiten, die den Eindruck von Wissenschaftlichkeit erwecken, Tensoren in Gold oder Silber, je nach Geschlecht und vieles mehr. Unserer Ansicht nach wird an dieser Stelle zu viel Aufhebens gemacht.

Es ist nicht wichtig aus welchem Material die Wünschelrute besteht, ob man sie selbst baut oder ob man einen so genannten Tensor ein Pendel oder spezielle Sonderformen bevorzugt. Es kommt eher darauf an, welche Form einem am besten liegt und für welchen Zweck man sie einsetzt. So eignet sich zum Beispiel nach unserer Erfahrung eine Winkelrute für eine Bauplatzbegehung besser als ein Pendel.

Nicht überstürzt loslegen!

Wünschelrutenanleitungen gibt es viele. Nach unserer Erfahrung ist es aber in jedem Falle empfehlenswert die Tätigkeit von einem Menschen zu erlernen, der das Rutengehen oder die Arbeit mit dem Pendel schön längere Zeit regelmäßig durchführt ohne das in das belastet. Wenn Sie Interesse haben das Rutengehen zur Sanierung von Schlafplätzen und zum Wohle Ihrer Mitmenschen einzusetzen, haben Sie die Möglichkeit uns unverbindliche auf einem unserer Schnuppertage kennen zu lernen.

 

Rutengänger

Rutengänger


Rutengänger

Die Rutengänger die bei uns gelistet sind nennen sich Geopathologen und sind spezialisiert auf die Sanierung von Schlafplätzen. Die meisten Menschen die bei uns anfragen haben gesundheitliche Probleme. Die Methode Kopschina, nach der wir arbeiten, bezieht dies mit ein.

Rutengänger in meiner Nähe finden:

Ausbildung zum Rutengänger

Die Anwendung der Wünschelrute bzw. das Rutengehen, hat eine lange Tradition. Brunnensucher, Wünschelrutengänger, Radiästhet oder Geopathologe sind Begriffe, mit denen Tätigkeiten beschrieben werden, bei denen verschiedene Formen von Wünschelruten oder Pendeln eingesetzt werden.

Es geht dabei z.B. um Brunnenbau, Wassersuche, Grundstücksuntersuchungen, Auffinden von Erdstrahlen und der Suche nach Thermalquellen oder Bodenschätzen. So war es zum Beispiel im Bergbau bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts gang und gäbe, Lagerstätten von Bodenschätzen durch Rutengehen oder „Rutenschlagen“ mittels einer Wünschelrute zu erkunden. Auch heute werden bei der Suche nach Bodenschätzen noch oft Rutengänger einbezogen. Auch im Tiefbau findet die Rute Anwendung, um Leitungen zu suchen.

Nachfolgend finden Sie Antworten auf Fragen die häufig in Bezug auf das Rutengehen gestellt werden.


Rutengänger Wasseradern

Rutengänger und Wasseradern gehören für viele Menschen zusammen. Aber was hat es damit auf sich? Wie muß man sich das vorstellen und wozu ist das wichtig, außer um einen Brunnen zu bohren?  Können Sie unsere Gesundheit beeinträchtigen? Wie findet man Sie und sind alle Wasseradern schädlich? Erfahren Sie mehr zum Thema Rutengehen und Wasseradern


Rutengänger Ausbildung

Etwas mystisches umgibt das Thema Rutengehen. Wie erlernt man den Umgang mit der Wünschelrute oder dem Pendel?  Gibt es einheitliche Rutengänger-Ausbildungen und wissenschaftliche Nachweise zu diesem Phänomen? Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe des Rutengehens und der Entwicklung der Geopathologie


Wie funktioniert eine Wünschelrute

Wie eine Wünschelrute funktioniert kann schlussendlich niemand sagen. Daß es das Phänomen gibt haben aber schon viele Menschen erfahren. Am plausibelsten ist die Erklärung, daß Wünschelruten als Verstärker für unbewußte Empfindungen bzw. Muskelreaktionen des Menschen wirken. Funktioniert das bei jedem Menschen und was sagt ein Wünschelrutenausschlag aus?


Wünschelrutengänger Baden-Württemberg

Gute Rutengänger zu finden ist nicht immer einfach. Die Mitglieder des Berufsfachverbandes der Geopathologen und Baubiologen e.V. haben Ihre Ausbildung am Institut für Geopathologie und Naturheilkunde absolviert und eine praktische und eine theoretische Prüfung abgelegt.  Lesen Sie, was an unseren Wünschelrutengängern das Besondere ist.


Wünschelrute Anleitung

Nach unserer Erfahrung ist es fast allen Menschen die keine Vorbehalte dagegen haben möglich, das Rutengehen zu erlernen. In Literatur und Internet gibt es viele Anleitungen zum Wünschelrutengehen und Rutengänger-Shops in denen man sich eine Wünschelrute kaufen kann. Wenn Sie den Umgang mit der Wünschelrute erlernen wollen, sollten sich dabei allerdings nicht auf Anleitungen verlassen, sondern einen erfahrenen Rutengänger als Lehrer aufsuchen.
Kann jeder mit der Wünschelrute gehen? 


Wünschelrute Funktionsweise

Es gibt viele Erklärungsversuche, wie es zum Ausschlag eine Wünschelrute oder eines Pendels kommt. Sicher sagen kann es niemand.
Lesen Sie zu welchen Erkenntnissen wir in über 30 Jahren bei der Ausbildung von Rutengängern gekommen sind.


Rutengänger lernen

Welche Voraussetzungen muß man mitbringen um das Rutengehen zu erlernen? Welche Arbeitsbereiche gibt es?  Erfahren Sie mehr zum Thema Rutengehen und den Möglichkeiten sich im Umgang mit der Wünschelrute ausbilden zu lassen.


Rutengehen Ausbildung

Rutengänger ist nicht gleich Rutengänger. Es gibt unterschiedliche Schwerpunkte. Unser Anliegen ist es Menschen die durch einen belasteten Schlafplatz beeinträchtigt sind, zu helfen. Lesen Sie mehr zum Thema Rutengehen nach der Methode Kopschina… >


Rutengänger – Seminare

Die Wünschelrute kann zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Deshalb sollte man sich, bevor man sich für ein Rutengängerseminar entscheidet, in welchem Bereich man später arbeiten möchte. Lesen Sie Mehr über die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Wünschelrute und unser Angebot.


Rutengänger Preise

Was sind die Kosten für einen Rutengänger? Es gibt da große Unterschiede. Auch im Hinblick auf die angebotenen Maßnahmen. Wie finde ich einen guten Rutengänger der seine Dienste zu einem angemessenen Preis anbietet?


Rutengänger Kurse

Rutengängerkurse haben recht unterschiedliche Inhalte. Unser Anliegen ist die Schaffung eines ungestörten Schlafplatzes an dem sich der Körper von den Belastungen des Alltags regenerieren kann. Lesen Sie mehr zum Thema Ausbildung zum Rutengehen …


Wünschelrute selber bauen Anleitung

Kann man eine Wünschelrute selbst herstellen? Welche unterschiedlichen Arten gibt es?
Erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Wünschelrutenarten und ihrer Anwendungsbereiche…


Rutengänger finden

Welche Dienstleitungen bieten Rugengänger an?
Lesen Sie mehr, dazu und wie Sie einen Rutengänger finden, dessen Angebot Ihren Bedürfnissen entspricht.


Wünschelrute richtig halten

Wie funktioniert eine Wünschelrute?
Lesen Sie hier, wie man eine Wünschelrute richtig hält, welche Möglichkeiten es gibt und was man unbedingt beachten sollte.


Rutengänger lernen

Es gibt einige Menschen und Institutionen die Rutengänger Kurse anbieten. Eine einheitliche Ausbildungsordnung gibt es aber nicht. Die Qualität ist nicht ohne weiteres erkennbar und die Preise für Rutengänger-Ausbildungen sind sehr unterschiedlich. Die Teilnehmer lernen also nicht alle dasselbe. Wenn Sie ein Rutengängerseminar besuchen wollen, sollten Sie sich also zunächst darüber klar werden, in welchem Bereich Sie danach tätig sein wollen. Grob lassen sich folgende Richtungen unterscheiden:

  • Auffinden von Erdenergien, Kraftorten, Kultstätten, Erspüren von guten Plätzen, Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung, durch Gestaltung der Wohn- und Lebensräume (Feng Shui, Geomatie)
  • Brunnensuche / Suche nach Bodenschätzen / Suche nach Leitungen im Tiefbau
  • Gesundheit / Schlafplatzsanierung (Geopathologie)

Rutengehen – Ausbildung nach HP Kopschina

Für Rutengänger Kurse existiert kein einheitlicher Lehrplan. Wir lehren in unseren Seminaren das Rutengehen nach der Methode „Geopathologie nach Kopschina“. Dabei geht es hauptsächlich um die Untersuchung und Sanierung von Schlafplätzen, Räumen und Gebäuden in Bezug auf „Erdstrahlen und Elektrosmog“; wobei auch Elemente aus den Bereichen Feng Shui und Geomantie mit hineinspielen.

Rutengänger Kurse

 

Rutengehen – Ausbildung beim Berufsfachverband der Geopathologen

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Sind unsere Klienten krank, reicht die Sanierung des Schlafplatzes in der Regel nicht aus. In unserer angegliederten Naturheilpraxis verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung mit geopathisch belasteten Patienten. So kann bei Bedarf Diagnose und Therapie in Zusammenarbeit mit qualifizierten Laboren, Heilpraktikern und Ärzten vermittelt werden. Auf unserer Internetseite können Menschen die ihren Schlafplatz untersuchen lassen wollen, Rutengänger finden, die diese umfassende Methode anwenden.

Schnuppertage – Geopathologie – Rutengehen nach Kopschina

Wenn Sie Interesse an einer abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeit zum Wohle Ihrer Mitmenschen haben, sind Sie bei uns richtig.  Sie haben die Möglichkeit uns und die Methode Kopschina bei einem unserer Schnuppertage unverbindlich kennenzulernen, bevor Sie sich für einen unserer Rutengänger Kurse entscheiden.

Wie es früher war

Die klassische Tätigkeit eines Rutengängers war früher die Suche nach Wasseradern. Entweder zum Zwecke des Brunnenbaus oder um ihnen auszuweichen wenn ein Stall oder ein Haus gebaut werden sollte. Speziellere Anwendungen waren das Muten von Bodenschätzen wie z.B. Erzen im Bergbau. Die Tätigkeit war nichts Außergewöhnliches, sie gehörte zum Alltag. Man wandte die Technik einfach an. Eine besondere Ausbildung gab es nicht. So gesehen könnte man sich eine Wünschelrute selber bauen und einfach mal loslegen. Rutengehen ohne Anleitung ist aus unserer Sicht allerdings nicht empfehlenswert.

 

Rutengänger Ausbildung

Rutengänger Ausbildung

Rutengänger Ausbildung früher und heute

Früher gab es keine Ausbildung für Rutengänger. Die Wünschelrute richtig zu halten wurde individuell weitergegeben oder intuitiv umgesetzt. Eine Wünschelrute konnte man sich selber bauen. Anleitung gab es eventuell von einem älteren Kollegen. Die Menschen wussten aus Beobachtung und Erfahrung , dass es z.B. Plätze im Stall gab, an denen Tiere sehr viel öfter krank wurden als an anderen. Auf den Weiden gab es Plätze, die vom Vieh gemieden wurden. Einen Stall auf einem solchen Platz zu errichten, wäre demnach ein grober Fehler gewesen. Also hat man einen Rutengänger mit der Suche nach dem richtigen Platz für einen Stall oder ein Wohnhaus beauftragt. Dieses Wissen wurde folgerichtig auch genutzt um die Schlafplätze der Menschen entsprechend zu untersuchen, wenn es zu gesundheitlichen Problemen kam.

Das Rutengehen und die Wissenschaft

In den 1920er Jahren gewann die Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Man vertraute immer weniger auf Erfahrungen und Beobachtungen. Was nicht zu beweisen war, konnte es nicht geben. So betrachteten immer mehr Menschen das Rutengehen mit Argwohn. Viele, die dem Thema aufgeschlossen gegenüberstanden, suchten nach Beweisen und Erklärungen. So entstanden eine Fülle unterschiedlicher Ansichten, die in Rutengängerseminaren weitergegeben wurden.  Je nach Schule gab es aber unterschiedliche Ansichten über die Entstehung von Erdstrahlen. Auch die Namensgebung und die empfohlenen Vorgehensweisen waren recht unterschiedlich. Dieser Umstand sorgt zum Teil bis heute für Verwirrung. Besonders schwierig ist das für Menschen die Hilfe suchen, weil sie den Verdacht haben durch Erdstrahlen  krank geworden zu sein.

Rutengehen nach Kopschina – zurück zur Einfachheit

Der Heilpraktiker Andreas Kopschina brachte wieder Ordnung ins Chaos. Auf der Suche nach Hilfe für Patienten, bei denen er eine Belastung durch Erdstrahlen feststellte, entwickelte er in den 1970er Jahren ein einfaches, übergreifendes Erklärungsmodell. Die unterschiedlichen Namen für Störzonen und den ihnen zugeschriebenen Wirkungen fügen sich seither zu einem nachvollziehbaren Gesamtbild.

Bevor er die zitierten Erklärungen lieferte, hatte er bereits eine wirksame Methode der Schlafplatzsanierung entwickelt. Deren Erfolge wurden in zwei viel beachteten Studien an über 8000 Patienten dokumentiert. Er prägte den Begriff Geopathologie und begann damit Rutengänger auszubilden, die mit Therapeuten zusammen arbeiten. So wurde für geopathisch belastete Personen nachhaltige Hilfe zu Genesung möglich. Wenn Sie Interesse haben uns und die Methode Kopschina unverbindlich kennen zu lernen, besuchen Sie uns doch einfach auf einem unserer Schnuppertage!

 

Rutengänger und Wasseradern

Wasserader

Von Rutengängern und Wasseradern

Es gibt Rutengänger die Wasseradern suchen um einen Standort für einen gesunden Schlafplatz zu ermitteln. Andere suchen Wasseradern zur Feldbewässerung und zum Brunnenbau. Diese Spezialisten können aufgrund der gefundenen Hinweise darauf schließen in welcher Tiefe, Ergiebigkeit und Qualität sich förderbares Wasservorkommen befinden. Wenn Rutengänger Wasseradern in Schlafzimmern feststellen, geht es um die krankmachenden Wirkungen, die diesen „Wasseradern“ zugeschrieben werden. In diesem Zusammenhang werden dann noch weitere Strukturen wie z.B. Orthogonalgitter, Currygitter oder Verwerfungen als Ursache so genannter Erdstrahlen berücksichtigt.

Was ist eine Wasserader?

„Wasserader“ ist sowohl bei Rutengängern als auch bei Laien ein bekannter Begriff. Aber was muß man sich darunter vorstellen?  Es handelt sich dabei nämlich nicht immer um kleine Bäche oder Rinnsale, wie man auf Grund der Bezeichnung meinen könnte. Die gesundheitlich am meisten relevanten Effekte gehen nämlich von ausgedehnten Wasserflächen in tiefen Erdschichten aus. Finden darin Fließbewegungen statt, werden in Verbindung mit den Feldlinien des Erdmagnetfeldes Felder erzeugt. Diese haben physikalische Auswirkungen und zeigen sich an der Erdoberfläche als Linienverläufe. Rutengänger lernen in ihrer Ausbildung diese Verläufe aufzufinden.

Wie findet man eine Wasserader?

Um „Wasseradern“ zu finden, braucht man keine teure Ausrüstung. Man kann sich auch eine Wünschelrute selber bauen. Anleitungen dazu gibt es in Literatur und Internet. Um die Wünschelrute richtig zu halten und die Ausschläge richtig interpretieren zu können, braucht es allerdings eine gründliche Ausbildung im Rutengehen. Am Besten bei jemandem, der Erfahrung damit hat und schon längere Zeit erfolgreich arbeitet. Seminare für Rutengänger sind ebenfalls eine Möglichkeit sich das notwendige Wissen anzueignen. In Ausrichtung und Qualität von Rutengängerkursen gibt es allerdings große Unterschiede.

Rutengänger oder Geopathologe?

Bei Rutengängern, die nach der Methode Kopschina arbeiten geht es nicht um die Brunnensuche. Vielmehr steht ein ungestörter und gesunder Schlafplatz im Mittelpunkt. Man nennt Sie Geopathologen . Ein Begriff, den der Heilpraktiker Andreas Kopschina in den 1970er Jahren geprägt hat. Bei der Geopathologie nach der Methode Kopschina werden nicht nur störende Wasseradern sondern auch so genannte Ohrthogonalgitter und Verwerfungen berücksichtigt. Auch technische Störfelder (Elektrosmog) am Schlafplatz werden mit hochwertigen Messgeräten ermittelt. Danach werden Sanierungsvorschläge gemacht, die aus eine seit Jahrzehnten erfolgreich angewandte Methode gründen.

Was ist an der Geopathologie nach Kopschina das Besondere?

Wenn es um kranke Menschen geht, ist es mit einer Sanierung des Schlafplatzes alleine nicht getan. Die Besonderheit der Methode Kopschina ist die Möglichkeit der Kombination von Schlafplatzsanierung und therapeutischer Begleitung durch erfahrene Ärzte und Heilpraktiker. Dieser Kombination sind nachhaltige Therapierfolge zu verdanken, die in zwei  mehrfach ausgezeichneten Studien dokumentiert wurden. Wenn Sie Interesse haben das Rutengehen zum Zweck der Schlafplatzsanierung zu erlernen besuchen Sie doch einfach an einem unserer Schnuppertage am Institut für Geopathologie und Naturheilkunde. Wir freuen uns auf Sie!

Rutengehen lernen

Rutengänger lernen„Kann denn jeder das Rutengehen lernen?“ Das ist die häufigste Frage, die gestellt wird, wenn sich jemand für die Teilnahme an unserem Ausbildungsseminar interessiert. Unsere Antwort lautet: „Wenn Sie keine Vorbehalte gegen das Wünschelrutengehen haben, wird es Ihnen mit 99 prozentiger Wahrscheinlichkeit gelingen“. Wir sprechen hier aus Erfahrung: Von den über tausend Teilnehmern, die seit 1990 das Seminar Geopathologie nach Kopschina besucht haben, waren es bisher lediglich vier Personen, denen es nicht glückte.

Der klassische Rutengänger

Rutengänger aus früheren Zeiten waren in der Regel Autodidakten. Wasser suchen mit der Wünschelrute war deren am meisten ausgeübte Tätigkeit. Sie arbeiteten mit Ruten, die sie sich selbst vom Baum schnitten und suchten damit z.B. eine Stelle, an der man einen brauchbaren Brunnen graben konnte. Wie eine Wünschelrute funktioniert, stand damals nicht im Fokus. Es handelte sich um Erfahrungswissen, das pragmatisch genutzt und individuell weitergegeben wurde. Ausbildungen zum Rutengehen gab es nicht.

Wo kann man das Rutengehen lernen?

Wer heutzutage lernen will, eine Wünschelrute richtig zu benutzen, hat die Qual der Wahl. In Büchern und im Internet findet man neben der Anleitung zum selber bauen einer Wünschelrute über Tipps wie man eine Wünschelrute richtig halten sollte, inklusive Anleitungen zum Rutengehen und Pendeln, auch Seminare zum diesen Themen. Es handelt sich dabei nicht immer um Rutengängerseminare im dem Sinne, den man erwarten würde. Es gibt unterschiedliche Ausrichtungen, wie z.B. Geomantie, Feng Shui, Radiästhesie, Brunnensuche, allgemeine Pendelkurse oder die Geopathologie. Die Gemeinsamkeit liegt lediglich in der Nutzung unterschiedlicher Ruten oder Pendel, die Ziele sind aber sehr unterschiedlich. Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich nur von Menschen anleiten denen Sie vertrauen, die das Rutengehen schon längere Zeit betreiben und mit beiden Beinen auf dem Boden der Realität stehen!

Rutengehen nach der Methode Kopschina

Die Geopathologie nach Andreas Kopschina, die wir lehren, hat den Zweck erkrankten Menschen zu nachhaltiger Genesung zu verhelfen. Sie verbindet das Auffinden und Sanieren geopathischer Störzonen und technischen Störfeldern (Erdstahlen und Elektrosmog) mit der Möglichkeit der Therapie der betroffenen Menschen. Dabei übernimmt der Geopathologe den Aspekt der Untersuchung und Sanierung von Schlafplätzen, Häusern und Baugrund. Ärzte und Heilpraktiker kümmern sich bei Bedarf um Diagnose und Behandlung der Klienten. Selbstverständlich führen wir auch vorsorglich Begehungen von Baugrundstücken oder Schlafplätzen durch, was natürlich immer die beste Maßnahme ist.

Was ist eine Geopathie?

Der Begriff Geopathologie (die krankmachende Wirkung der Erde) wurde von dem Heilpraktiker Andreas Kopschina in den 1970er Jahren geprägt. Er definierte die „Geopathie“ erstmals als eigenständige Erkrankung und hat die erstaunlichen Erfolge seiner Methode in zwei aufsehenerregenden Studien an über 8000 Personen dokumentiert. Die Anerkennung seiner Arbeit bei vielen Heilpraktikern und Ärzten hat dazu geführt, dass „Geopathie“ inzwischen bei fast allen alternativmedizinischen Diagnoseverfahren als Krankheitsursache oder Therapieblockade berücksichtigt wird.

Das Bewahren einer segensreichen Methode

Auf Grund dieser Popularität werden Begriffe wie Geopathologe, Geopathologie, geopathologisch getestet, etc., inzwischen von vielen Anbietern benutzt, die nicht nach der Methode Kopschina arbeiten. Wenn Sie das Original suchen, achten Sie bitte auf die Bezeichnung Geopathologie nach Kopschina bzw. Geopathologe nach Kopschina. Wenn Sie uns unverbindlich kennen lernen wollen, besuchen Sie doch einfach einen unserer Schnuppertage!

Seitenspalte

  • Seminarangebote
  • Kopschina-Kork
  • Rutengänger

Bitte beachten

Die Methode Geopathologie nach Kopschina gehört, wie viele naturheilkundliche Methoden, zur Erfahrungsheilkunde. Sie ist von der Schulmedizin nicht anerkannt und wissenschaftlich nicht abgesichert. Die Informationen auf der gesamten Website dürfen auf keinen Fall als Ersatz für eine persönliche Beratung oder Behandlung durch Ärzte und Heilpraktiker angesehen werden.
Mehr
  • Login für Mitglieder
  • Geopathologen in Ihrer Nähe

Kontakt

Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V.

Flatzstrasse 5
78603 Renquishausen

Tel: +49 (0)7429 - 9300 259
Fax: +49 (0)7429 - 9310 157
Email: info@geopathologie.de

Footer

Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V.

Unser Verband wurde 1992 als erster Geopathologen-Berufsverband geründet.

Institut für Geopathologie

Ausbildung / Beratung / Analyse
  • Impressum
  • Datenschutz

© Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V. - Alle Rechte vorbehalten 2025 / Konzept und Umsetzung: Werbeagentur mohanty