• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
  • Adressen
  • News
  • Untersuchung
    • Geotest – Schwermetalltest
    • Sanierung
    • Therapie
    • Kontrolle
  • Abschirmung
    • Abschirmung
    • Kork ist nicht gleich Kork…
  • Studien
    • Studie 1
    • Studie 2
  • Seminare
    • Geopathologie
    • Gesunde LebensArt
    • Baubiologie
    • Berufsfachverband
  • Kontakt
  • Ausbildung
  • Erfahrungsheilkunde
Startseite>Abschirmung>Erdstrahlen abschirmen>Bettplatz abschirmen mit Kopschinakork

Bettplatz abschirmen mit Kopschinakork

„Wo die Natur ein Problem schafft, bietet sie auch eine Lösung !“ (Andreas Kopschina)

Korkabschirmung gegen Erdstrahlen

Will man lediglich einen Schlafplatz abschirmen, legt man den Kopschina Spezialkork am besten unter das Bett auf den Fußboden.

Abschirmkorkset nach KopschinaBettplatz abschirmen mit Kopschinakork

Wählen Sie das Original! Kork ist nicht gleich Abschirmkork.

Die Stiftung deutscher Heilpraktiker hat unsere Studien zur Methode Kopschina  mehrfach ausgezeichnet.

Hier zum Beispiel mit einem aufklappbaren Set aus Kopschinakork, ca. 180 x 90 x 1 cm (Transportmaß: ca. 60 x 90 x 4 cm). Aus Einzelplatten (ca. 60 x 90 x 1 cm) können Sie beliebige Maße kreieren. Kopschinakork läßt sich mit einem Lineal und einem Fußbodenmesser problemlos zuschneiden. Die Stoßfugen werden mit einem handelsüblichen Gewebe-Klebeband verbunden. Die abgeschirmte Fläche kann, wie in unserem Beispiel, anschließend auch mit einem Teppich belegt werden. Das setzt einen optischen Akzent und schützt das Material. Bezugsquellen anfragen

Wie groß sollte die Abschirmfläche sein?

Die Größe der auszulegenden Fläche hängt davon ab ob sich im Bett größere Metallteile befinden. Diese reflektieren die Strahlung und müssen mit unterlegt werden. Bei einem  Holzbett mit wenigen kleinen Schrauben genügt es, den Kork lediglich unter der dort schlafende Person auf den Fußboden zu legen. Befindet sich eine Federkernmatratze im Bett, sollte die Korkfläche der Bettfläche entsprechen. Bei einem Bettgestell aus Metall müsste der Abschirmkork ringsum ca. 25-30 cm überstehen. Das Material läßt sich mit einem Cuttermesser problemlos zuschneiden, so daß Sie jede beliebige Fläche einfach realisieren können.

Was ist noch zu beachten?

Metallgegenstände die sich im Störzonenverlauf befinden, können Reflexe auslösen. Treffen sie den Schlafplatz, lösen sie geopathische Belastungen aus. Auch wenn die Spezialkorkmatte unterlegt ist.  Deshalb entfernt man Metalle aus dem gestörten Bereich oder unterlegt sie ebenfalls mit Kopschinakork. War kein Geopathologe vor Ort und die Lage der Störzonen ist deshalb nicht bekannt, sollten möglichst alle Metallgegenstände (auch Spiegel) aus dem Zimmer entfernt werden. Wird der Raum großflächig abgeschirmt, können Metalle weitgehend im Raum verbleiben.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne!       Tel.: +49 (0)7429- 9300 259

Sonderlösungen

Nutzen Sie unsere Erfahrung! Wir haben schon viele Sonderlösungen umgesetzt und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Sonderlösungen beim Erdstrahlenschutz

PDF-Broschüre herunterladen oder ausdrucken

Bitte beachten Sie, dass die Existenz und die Möglichkeit der Abschirmung von Erdstrahlen sowie die schädigende Wirkung von Elektrosmog oder Erdstrahlen auf die Gesundheit, nicht dem allgemein anerkannten Stand medizinischer und wissenschaftlicher Kenntnisse entsprechen.

Haupt-Sidebar

  • Seminarangebote
  • Kopschina-Kork
  • Rutengänger

Bitte beachten

Die Methode Geopathologie nach Kopschina gehört, wie viele naturheilkundliche Methoden, zur Erfahrungsheilkunde. Sie ist von der Schulmedizin nicht anerkannt und wissenschaftlich nicht abgesichert. Die Informationen auf der gesamten Website dürfen auf keinen Fall als Ersatz für eine persönliche Beratung oder Behandlung durch Ärzte und Heilpraktiker angesehen werden.
Mehr
  • Login für Mitglieder
  • Geopathologen in Ihrer Nähe

Kontakt

Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V.

Flatzstrasse 5
78603 Renquishausen

Tel: +49 (0)7429 - 9300 259
Fax: +49 (0)7429 - 9310 157
Email: info@geopathologie.de

Footer

Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V.

Unser Verband wurde 1992 als erster Geopathologen-Berufsverband geründet.

Institut für Geopathologie

Ausbildung / Beratung / Analyse
  • Impressum
  • Datenschutz

© Berufsfachverband der Geopathologen und Baubiologen e.V. - Alle Rechte vorbehalten 2021 / Konzept und Umsetzung: Werbeagentur mohanty